Innovative Dachbegrünung für mehr Ökologie, Klima und Wirtschaftlichkeit
Die Folgen des Klimawandels für unsere Städte
Auf der Erde wird es immer wärmer. Allein in den letzten hundert Jahren ist die Durchschnittstemperatur um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Die Auswirkungen des Klimawandels wirken sich regional und lokal unterschiedlich aus. In einigen Regionen kommt es zum Beispiel häufiger zu extremen Wetterereignissen mit zunehmenden Niederschlägen, während andernorts verstärkt Hitzewellen und Dürren auftreten.
Das bedeutet, dass in unseren Städten die atmosphärische Strahlung seit Jahren stetig ansteigt. Gebäude und versiegelte Straßen- und Wegeflächen nehmen tagsüber die Wärme auf und geben sie in der Nacht an die Umgebung ab. Gleichzeitig hat das Risiko von Überschwemmungen aufgrund der immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse zugenommen. Städtische Kanalisationssysteme sind überlastet und können die großen Niederschlagsmengen, die in kurzer Zeit fallen, nicht mehr aufnehmen.
Gründachsysteme beleben urbane Räume
Dachbegrünungen sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Dachflächen stellen mit ca. 30-50 % einen hohen Anteil an der Stadtfläche dar. Insofern kann die Bauwerksbegrünung wesentlich zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Dachbegrünungen wirken wie Siedlungsbiotope, die sowohl die Regenwasser-Bewirtschaftung als auch die Lufttemperatur in der näheren Umgebung positiv beeinflussen.
Dachbegrünungen haben einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz, denn sie helfen Energie für Heizungsanlagen und Klimasysteme einzusparen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf den Geldbeutel aus, sondern ist Dank niedrigem CO2-Ausstoß auch gut für das Klima. Die Vegetation auf dem Dach hilft, das CO2 in der Atmosphäre zu binden und durch Photosynthese in Sauerstoff umzuwandeln.
Die Begrünung von Gebäuden kann zur Biodiversität und Artenvielfalt unseres Ökosystems beitragen, da sie neue Lebensräume für Flora und Fauna schafft. Dachbegrünungen sind nicht nur Oasen für Tiere, sondern bieten auch den Menschen mehr Lebensqualität.
VIRIdiVITA premium roof – Wasserspeichermatten für grüne Dächer
In enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Garten- und Landschaftsarchitekten Urs Sutter hat FoamPartner Spezialschaumstoffe für moderne Dachbegrünungssysteme entwickelt, welche die ökologischen Ansprüche optimal mit dem ökonomischen Nutzen vereinbaren.
Herzstück dieser Dachbegrünungsysteme ist eine innovative Wasserspeichermatte, welche unter dem Namen VIRIdiVITA premium roof von der VIRIdiVITA GmbH vermarktet wird. Weitere Details zum Produkt, insbesondere zum Aufbau und zur Funktionsweise von VIRIdiVITA premium roof, finden Sie auf den folgenden Seiten.
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung durch Dachbegrünungen
Schutz vor extremen Wasserspitzen & Verbesserung des Mikroklimas
Bei einem Starkniederschlag kann eine Menge von 5 l Regen auf den Quadratmeter innerhalb von 5 Minuten fallen. Dauert der Starkregen an, ist die Kanalisation schnell überlastet und es kann zu Überschwemmungen im Unter- und Erdgeschoss eines Gebäudes führen.
Eine wesentliche Aufgabe der Dachbegrünung und der Wasserspeichermatte ist die sogenannte Wasserretention, also die Speicherung von Regenwasser. Bei intensiven Gründächern kann ein nahezu vollständiger Rückhalt des Regenwassers erreicht werden. Dadurch wird nicht nur die Siedlungsentwässerung entlastet, sondern auch das örtliche Mikroklima nachhaltig verbessert, da die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers vor allem in heißen Monaten für eine aktive Kühlung der Umgebungstemperatur sorgt.
Funktionsweise des VIRIdiVITA Dachbegrünungssystems
Das Speicherpotential einer VIRIdiVITA premium roof Wasserspeichermatte beträgt bis zu 42 l/m2 – und dies bei einer Materialstärke der Retentionsschicht von nur 50 mm. Die VIRIdiVITA Substratschicht kann zusätzlich 18 l/m2 Regenwasser aufnehmen. Dies ergibt eine Gesamtwasserrückhaltekapazität von 60 l/m2.
Das Wasser bindet sich an der Oberfläche des Dachbegrünungssystems, d.h. sowohl in der Substrat- als auch in der Retentionsschicht, und steht so den Pflanzen zur Verfügung. Für die Speicherung des Wassers in der Retentionsschicht sorgt der Schaumstoff HyPore Roof. Er zeichnet sich durch eine einzigartige, doppelzellige Materialstruktur aus. Seine feinen Poren sind besonders hydrophil und maßgeblich für die Aufnahme und Rückhaltung des Regenwassers verantwortlich. An der Zellwand der größeren Poren sind zudem spezielle Additive angebracht, die eine zusätzliche absorbierende Wirkung haben. Da sie bereits während des Herstellprozesses in die Schaumstoffmatrix eingearbeitet werden, stehen sie in der Anwendung dauerhaft zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil dieser Additive ist ihre wachstumsfördernde Eigenschaft für die Pflanzen.
Daneben spielt auch die Luftdurchlässigkeit des Schaumstoffs eine wichtige Rolle, denn sie ermöglicht die Verdunstung des Regens. Durch die offenzellige Struktur der größeren Poren können 30-40% des Wasser innerhalb von 24 Stunden verdunsten.
Trotz der geringen Stärke der Wasserspeichermatte kann mit VIRIdiVITA eine besonders natürliche und ökologisch wertvolle Dachbegrünung mit optimaler Wasseraufnahmekapazität geschaffen werden. Gleichzeitig bleibt das Gewicht auf dem Dach auf ein Minimum reduziert.
Aufbau einer intensiven Dachbegrünung
Mit Wasserspeichermatten aus Polyurethan
Bei einer intensiven Dachbegrünung wird eine Wasserspeichermatte auf der Dachabdichtung verlegt, die dann mit einer für die Vegetation notwendigen Substratschicht versehen wird. Die Wasserspeichermatte ist mit den Spezialschaumstoffen HyPore Roof und TCL 40100 ausgestattet, die bis zu einem bestimmten Umfang Regenwasser speichern, aber auch überschüssiges Wasser abgeben können, um Staunässe für die Pflanzen zu verhindern. Dabei wirkt der Schaumstoff HyPore Roof als Speichermedium in der Retentionsschicht und TCL 40100 als Filtermaterial in der Drainageschicht. Die Wasserspeichermatte hat insgesamt eine Stärke von lediglich 7 cm.
In Anwendungstests mit externen Partnern und Prüfinstituten hat das Unternehmen VIRIdiVITA Niederschlagssimulationen durchgeführt, um die Rückhaltekapazität sowie das Speicherpotenzial der Wasserspeichermatte zu bewerten.
Die Ergebnisse sprechen für sich:
- Wasserrückhaltekapaziät: 42 l/m2
- Wasserabflussbeiwert (C-Wert): 0.023
- Rückhaltung des Niederschlags: 97.7 %
Vorteile von Schaumstoffen gegenüber anderen Materialien
Polyurethan-Schaumstoffe bieten gegenüber anderen Materialien, wie z.B. Vlies, Mineral- oder Steinwolle, zahlreiche Vorteile entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der Herstellung über die Anwendung bis hin zur Entsorgung. Die Schaumstoffe HyPore Roof und TCL 40100 wurden speziell für die VIRIdiVITA premium roof Wasserspeichermatten entwickelt und bieten folgende Eigenschaften:
HyPore Roof und TCL 40100 sind bereits verklebt als kombinierte Retentions- und Drainagematte erhältlich. Insgesamt beträgt die optimale Materialstärke 70 mm. Auf individuellen Wunsch kann diese auch angepasst werden.
Die Matte kann ohne spezielles Gerät in jede gewünschte Größe zugeschnitten werden, so dass sich die Verlegung äußerst einfach gestaltet.
Die Wasserspeichermatte bietet eine hohe Wasseraufnahmekapazität, leitet aber gleichzeitig überschüssiges Wasser ab. Das Material ist besonders leicht, sodass die Matte im trockenen Zustand lediglich 2.5 kg/m2 und gesättigt 44.5 kg/m2 wiegt. Durch das Substrat kommen 92.5 kg/m2 respektive 110.5 kg/m2 hinzu. Somit ist das leichtgewichtige Dachbegrünungssystem besonders für Flach- und Schrägdächer geeignet.
VIRIdiVITA premium roof Wasserspeichermatten haben eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren.
Die Entsorgung muss nicht wie bei anderen Materialien über den Sondermüll erfolgen, sondern kann über die Abfall-Kreislaufwirtschaft recycelt werden.
Technische Daten
Produkteigenschaften | Testmethode | Hypore Roof | TCL 40100 |
---|---|---|---|
*Nettorohdichte
[kg/m3] |
DIN EN ISO 845 | 28 | 28 |
*Druckspannung
[kPa] |
DIN EN ISO 3386-1 | 20 | 10 |
Zugfestigkeit
[kPa] |
DIN EN ISO 1798 | 150 | 150 |
Bruchdehnung
[%] |
DIN EN ISO 1798 | 30 | 60 |
Luftdurchlässigkeit [l/(m2+s)] bei 200 Pa | DIN EN ISO 9237 | 600 | 4500 |
Wasserrückhaltevermögen [g] | RPA-1010 | 350 | - |
* Die angegebenen Daten beziehen sich auf typische Werte, leichte Abweichungen liegen im Allgemeinen innerhalb der Spezifikation.
Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Verkaufsberater bei FoamPartner für das entsprechende Produktdatenblatt mit den neuesten technischen Produktdetails.

Planet, People & Performance
„Wir schaffen langfristigen Mehrwert und Nutzen für alle Interessensgruppen – sowohl in sozialer, ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht und realisieren dies in unserer täglichen Arbeit.“
Das FoamPartner Nachhaltigkeitsprinzip
Unsere Lösungen für Dachbegrünungssysteme
-
Dachbegrünungssysteme
Innovative Dachbegrünung mit Wasserspeichermatten aus Polyurethan-Schaumstoff.
Gründachsysteme beleben urbane Räume
Dachbegrünung, Wasserspeichermatten